MEMOR-I-ALL
Eine Spurensuche über die Motivationen des Widerstehens und die Ideologie hinter erinnerungskulturellen Narrativen.
Im Zentrum stehen dabei eine Installation und eine Performance
in der Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek,
die durch ein vielseitiges Rahmenprogramm ergänzt werden.
Weitere Infos finden Sie und findet Ihr auf unserer Homepage.
__________________________________________________________________
Der 8. Mai 1945 markiert eine Zäsur, die das Ausmaß des Zivilisationsbruchs im Nationalsozialismus international
zu Tage fördert und diesen beendet. 80 Jahre nach der Befreiung durch die Alliierten und der bedingungslosen Kapitulation
Deutschlands verblassen die Bilder, Zeitzeug*innen versterben und zurück bleiben nur Erinnerungen.
Die Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur ist zunehmend von Ritualisierung, Mystifizierung und Instrumentalisierung geprägt.
Deutschland ruft sich selbst zum „Erinnerungsweltmeister“ aus und strebt nicht trotz, sondern gerade wegen der vermeintlich
guten Aufarbeitung seiner Geschichte zu neuer internationaler Größe auf.
___________________________________________________________________
MEMOR-I-ALL unternimmt den Versuch, Erinnerungskultur auf lokaler Ebene zu reflektieren und Anknüpfungen
an die Gegenwart zu schaffen. Dabei stehen insbesondere das Erinnern und das Widerstehen im Fokus.
Welchen Weg wollen wir einschlagen, wo biegen wir ab, wo gehen wir mit, wo stimmen wir zu und wann regt sich Widerstand?
____________________________________________________________________
Installation
09.-29. Mai | Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-MediathekIn installativen Elementen, die durch Video und Sound ergänzt werden, wird die Geschichte des Widerstands in der Frühphase des Nationalsozialismus
in Wiesbaden beleuchtet. Mit Verzerrungen von Bild und Ton wird der Versuch unternommen, die Geschichte zu entschichten und den Blick auf das
Geschehene vom ideologischen Schleier zu lösen – niemals jedoch die Geschichte als faktenbasierte Realität in Frage zu stellen.
Das Publikum wird mit seiner eigenen Positionierung, innerhalb der Geschichte, aber auch in der Gegenwart konfrontiert und dazu angehalten,
die eigenen Narrative über Erinnerungskultur zur Disposition zu stellen.
____________________________________________________________________
Performance
08. & 09. Mai – 19:45 Uhr | Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek
Innerhalb der Installation findet am 08. & 09. Mai eine Performance statt, die Geschichte nahbar macht und gleichzeitig die Widersprüchlichkeit nicht
durch einfache Identifizierung auflöst. Wie wird Geschichte erzählt, wie wird in Deutschland erinnert und wie steht das in Bezug zum aktuellen politischen Diskurs?
Es entsteht eine Konstellation, die das -Ich- in den Vordergrund rückt, jedoch durch die Aufführungspraxis den kollektiven Charakter nicht verliert.
Die Macher*innen stellen sich so ganz bewusst auch ins Zentrum der Frage um die eigene Schwelle des Widerstands. In der Stadtbibliothek,
in unterschiedlichen Räumen, Gängen und Nischen finden die Besucher*innen verschiedene Stationen, sind dazu eingeladen, den Raum zu durchwandern,
um alles mitzubekommen: Doch ist das möglich? Oder findet wahrhaftiger Widerstand eben doch im Verborgenen statt?
_________________________________________________________________________
Rahmenprogramm
16.-26. Mai | Fragmente in der Blücherstraße 38 & Stadt- und Musikbibliothek in der Mauritius-Mediathek in der Hochstättenstraße 6-10
Ergänzt werden die Installation und die Performance durch ein vielseitiges Rahmenprogramm aus Ausstellungen, Aktionen,
Lesungen und Diskussionen zum Thema Erinnerungskultur und antifaschistischen Widerstand im Hier und Heute.
Das Fragmente empfängt Besucher*innen freitags bis sonntags zum Diskutieren, Reflektieren, Austauschen und Vernetzen.
____________________________________________________________________
„Der 8. Mai muss ein Feiertag werden“ (Esther Bejarano)
Wir freuen uns, dass sich in Wiesbaden ein breites Bündnis dafür einsetzt, genau diese Aufforderung Bejaranos umzusetzen.
Wir unterstützen den Aufruf und weisen deshalb darauf hin, dass es am 8. Mai in Wiesbaden um 17 Uhr am Hauptbahnhof anlässlich
dessen eine Demonstration geben wird. Vor unserer Premiere um 19:45 Uhr ist ausreichend Zeit, sich an der Demonstration zu beteiligen!